Fütterung Agaporniden
Füttern Sie ihre Vögel nicht krank.
Füttern Sie ihre Vögel nicht krank.
Auch das beste und teuerste Futter kann den Vögeln schaden, wenn es falsch dosiert wird.
Füttern Sie ihre Vögel nicht krank, dosieren sie die Futtermischungen richtig. Optimale Fütterung erreichen sie, wenn der Futternapf ganz leer gefressen wird, bevor sie ihn wieder auffüllen. Die Futtermischungen sind ausgewogen zusammengestellt, sodass ihr Vogel alles, was er braucht, auch bekommt. Dies ist nicht der Fall, wenn ein Teil des Futters immer wieder rausgenommen wird und der Futternapf frisch aufgefüllt wird. Die Vögel bevorzugen die ölhaltigen Sämereien und ernähren sich dadurch einseitig. Die Folge: fettleibige Vögel auf Dauer kranke Vögel bis hin zum Organversagen.
Meine Empfehlung:
Kleinkörnige Samenmischung für Agaporniden ohne oder nur mit wenig Sonnenblumenkerne. Obst und Gemüse klein hacken und unter das Körnerfutter mischen.
Ich füttere Möhren, Möhrengrün, Sellerie, Kohlrabi, Brokkoli, Löwenzahn, Vogelmiere, Brennnessel, Basilikum, Petersilie etc.
Abwaschen, klein hacken und roh anbieten.
Fütterung meiner Agaporniden
Fütterung meiner Agaporniden zur Vorbereitung der Zucht und Aufzucht der Jungvögel.
Fütterung meiner Agaporniden zur Vorbereitung der Zucht und Aufzucht der Jungvögel. Die Futtermischung die meine Vögel bekommen wird täglich frisch zubereitet. Der hier abgebildete Löwenzahn wird je nach Saison durch andere Kräuter, Gemüse oder Salate ersetzt.
Bestandteile der Mischung:





Omega-3-Fettsäuren.


Petrsilie: Inhaltstoffe ätherische Öle wie z. B. Myristicin, Limonen.
Oregano: Ätherische Öle wie Thymol und Carvacrol und p-Cymol, Gerb- und Bitterstoffe. Hoher Vitamin C Gehalt.


Kadisaat: hoher Anteil an Vitamin E und Linolsäure.
Sonnenblumenkerne: sollte Lebensmittelqualität sein, haben einen hohen Vitamin E Gehalt.

zu 90 % aus Calciumcarbonat gleich Kalk.

Quelle Text: Wikipedia
Dazu kommen noch rote Kolbenhirse und eine kleinkörnige Samenmischung für Agaporniden. Alles gut durch gemischt, fertig.
Die fertige Mischung.

Je nach Jahresverlauf (z.B. Zuchtvorbereitung, Zucht, Ausstellung Ruhezeit, Mauser) variiert die Zusammensetzung der Mischung. Während der Jungenaufzucht wird täglich noch Eifutter verabreicht. Das Taubenfutter wird gegwollen / gekeimt.