Pfirsichköpfchen
Pfirsichköpfchen Jungvögel: Paar DNA-Geschlechts-bestimmt
Januar 2022 beringt und DNA-Geschlechts-Bestimmt
Preis / Paar 90.-
Versand nach Rücksprache möglich
Infos zum Versand
Anfrage direkt über den WhatsApp Button:
telefonisch 0160 29 38 606
Signal – Sicherer Messenger
+49 160 2938606
oder Kontaktformular: Anfrage / Kontakt
Beachten Sie auch folgende Links:
Tipps zur Haltung und Pflege
https://agaporniden-online.de/category/ratschlaege-und-tipps-zur-haltung-und-pflege/
AgaShop-AmazonPartnerNet
https://agaporniden-online.de/category/agashop/
Pfirsichköpfchen Einzelvögel abzugeben
Pfirsichköpfchen Einzelvögel abzugeben – Einzelvögel werden nur abgegeben, wenn sie bereits Vögel haben z.B. bei Verlust eines Partners.
Hahn oder Henne
ähnlich der Abbildung

Einzelvogel Pfirsichköpfchen Agapornis fischeri
Preis: 49.- / Vogel
–
Die Vögel sind DNA-Geschlechts-bestimmt.
Sollten innerhalb eines angemessenem Zeitraumes die Vögel nicht harmonieren nehme ich den Vogel zurück.
Weitere Details dazu, werden persönlich besprochen.
Anfrage direkt über den WhatsApp Button:
Tel. 0160 29 38 606
Signal – Sicherer Messenger
+49 160 2938606
oder Kontaktformular: Anfrage / Kontakt
………………………………………………………..
Tipps zu Haltung und Pflege:
https://agaporniden-online.de/category/ratschlaege-und-tipps-zur-haltung-und-pflege/
Ein Versand ist unter Beachtung gewisser Auflagen möglich
Pfirsichköpfchen, Agapornis fischeri, Männchen.
Füttern Sie ihre Vögel nicht krank.
Füttern Sie ihre Vögel nicht krank.
Auch das beste und teuerste Futter kann den Vögeln schaden, wenn es falsch dosiert wird.
Füttern Sie ihre Vögel nicht krank, dosieren sie die Futtermischungen richtig. Optimale Fütterung erreichen sie, wenn der Futternapf ganz leer gefressen wird, bevor sie ihn wieder auffüllen. Die Futtermischungen sind ausgewogen zusammengestellt, sodass ihr Vogel alles, was er braucht, auch bekommt. Dies ist nicht der Fall, wenn ein Teil des Futters immer wieder rausgenommen wird und der Futternapf frisch aufgefüllt wird. Die Vögel bevorzugen die ölhaltigen Sämereien und ernähren sich dadurch einseitig. Die Folge: fettleibige Vögel auf Dauer kranke Vögel bis hin zum Organversagen.
Meine Empfehlung:
Kleinkörnige Samenmischung für Agaporniden ohne oder nur mit wenig Sonnenblumenkerne. Obst und Gemüse klein hacken und unter das Körnerfutter mischen.
Ich füttere Möhren, Möhrengrün, Sellerie, Kohlrabi, Brokkoli, Löwenzahn, Vogelmiere, Brennnessel, Basilikum, Petersilie etc.
Abwaschen, klein hacken und roh anbieten.
Agaporniden und Sperlingspapageien
Agaporniden und Sperlingspapageien
Renate Ehlenbröker (Autor), Jörg Ehlenbröker (Autor), Eckhard Lietzow (Autor)
Kurzbeschreibung:
Dieses Praxisbuch stellt Ihnen die wildfarbigen Agaporniden und Sperlingspapageien-Arten mit Beschreibung, Freileben, Haltung und Zucht ausführlich vor.
Sie erfahren alles über die Anforderungen an die Unterbringung, Ernährung und Gesundheitsvorsorge, die diese Vögel an den Halter stellen. Weiter beschäftigt sich das Buch mit den Vererbungsregeln und Mutationsformen, die bei den verschiedenen Arten in Menschenhand existieren.
Ein ausführliches Literaturverzeichnis sowie Anschriften von Vereinen und Verbänden bieten Ihnen weiterführende Informationen.
Quelle: Amazon.de
Agaporniden – Arten, Haltung, Ernährung, Zucht. (Band 1)
Agaporniden – Arten, Haltung, Ernährung, Zucht.
Dirk Van den Abeele (Autor)
Produktbeschreibung:
Dieses zur Zeit wohl ausführlichste Buch über die Agaporniden stellt Ihnen im ersten Band die wildfarbigen Agaporniden-Arten mit Beschreibung, Freileben, Unterbringung, Haltung und Zucht ausführlich vor. Der Autor ist ein international anerkannter Experte in der Haltung der Unzertrennlichen. Er geht besonders auf die Unterbringung, Ernährung und Zucht der Vögel ein und lässt dabei keine Fragen offen.
Das Buch ist zusätzlich einmalig illustriert, unter anderem mit zahlreichen doppelseitigen Freilandaufnahmen des bekannten Papageienfotografen Karlheinz Lambert. Daneben sind die zahlreichen Aufnahmen der Agaporniden in Menschenobhut hervorzuheben, die in dieser Fülle noch nie gezeigt wurden. Spezialisten bekommen neben den selteneren Arten wie das Orangeköpfchen auch ausgezeichnete Fotos des Grünköpfchens zu sehen.
Quelle: Amazon.de
Agaporniden-Mutationen, Farbschläge, Ausstellungen (Band 2)
Agaporniden-Mutationen, Farbschläge, Ausstellungen.
Dirk Van den Abeele (Autor), Heinz Schnitker (Übersetzer)
Produktbeschreibung:
Agaporniden-Mutationen, Farbschläge, Ausstellungen (Band 2)
Dieses zur Zeit wohl ausführlichste Buch über die Agaporniden stellt Ihnen im zweiten Band die Mutationsformen der Agaporniden-Arten mit Beschreibung der Vererbung und Vorgehensweise bei der Zucht ausführlich vor. Grundlegende Kapitel behandeln die Genetik, Mutationszucht und die Arten der Vererbung. Erstmals wird ein Standard für die Bezeichnungen der Mutationen vorgestellt, der auch von den Züchterverbänden übernommen wurde. Neben ausnahmslos allen Mutationsformen werden Transmutationen, Modifikationen, Standard-Vögel und das Ausstellungswesen behandelt. Zusätzlich kann der Leser die internationalen Musterbeschreibungen der Arten nachlesen. Nahezu alle Mutationsformen werden auch abgebildet, und kein anderes Buch zeigt auch nur annähernd so viele Fotos der diversen Mutationen. Der Autor ist ein international anerkannter Experte für die Mutationen der Unzertrennlichen. Er geht besonders auf die Kombinationen bei der Zucht der Vögel ein und lässt dabei keine Fragen offen. Das Buch ist mit rund 300 Fotos einmalig illustriert, und auch die seltensten Mutationsformen sind zu sehen. 272 Seiten, ca. 300 Farbfotos, fester Einband, 26,4 x 21,6 cm.
Quelle: Amazon.de
Fütterung meiner Agaporniden zur Vorbereitung der Zucht und Aufzucht der Jungvögel.
Fütterung meiner Agaporniden zur Vorbereitung der Zucht und Aufzucht der Jungvögel.
Fütterung meiner Agaporniden zur Vorbereitung der Zucht und Aufzucht der Jungvögel. Die Futtermischung die meine Vögel bekommen wird täglich frisch zubereitet. Der hier abgebildete Löwenzahn wird je nach Saison durch andere Kräuter, Gemüse oder Salate ersetzt.
Bestandteile der Mischung:


Nackthafer, Getreide mit hohem Stellenwert in der vollwertigen Ernährung.

Taubenfuttermischung: betsteht aus Dari, Weizen, Kardisaat, Wicken, Linsen, Sorghum, Katjang, Paddyreis und Buchweizen.

Nigersaat, ölhaltige Saat mit hohem Fettgehalt.

Leinsamen haben eine hohe Konzentration an
Omega-3-Fettsäuren.

Karotten haben vorwiegend α- und β-Carotin, sowie Provitamin A.

Petersilie / Oregano Mischung getrocknet
Petrsilie: Inhaltstoffe ätherische Öle wie z. B. Myristicin, Limonen. Oregano: Ätherische Öle wie Thymol und Carvacrol und p-Cymol, Gerb- und Bitterstoffe. Hoher Vitamin C Gehalt.

Löwenzahn enthält wichtige Bitterstoffe, Vitamin C, Kalium, Eiweiß, Fettsäuren und Mineralstoffe.

Kadisaat und geschälte Sonnenblumenkerne
Kadisaat: hoher Anteil an Vitamin E und Linolsäure.
Sonnenblumenkerne: sollte Lebensmittelqualität sein, haben einen hohen Vitamin E Gehalt.

Eierschalen nur von abgekochten Eiern bestehen zu 90 % aus Kalziumkarbonat gleich Kalk.

Vogelgrit, Mineralstoffe und Magensteinchen zur Verdauung.
Quelle Text: Wikipedia
Dazu kommen noch rote Kolbenhirse und eine kleinkörnige Samenmischung für Agaporniden. Alles gut durch gemischt, fertig.
Die fertige Mischung

Je nach Jahresverlauf (z.B. Zuchtvorbereitung, Zucht, Ausstellung Ruhezeit, Mauser) variiert die Zusammensetzung der Mischung. Während der Jungenaufzucht wird täglich noch Eifutter verabreicht. Das Taubenfutter wird gegwollen / gekeimt.
Beringen der Jungvögel


Meine jungen Pfirsichköpfchen (Agapornis fischeri), Rußköpfchen (Agapornis nigrigenis) und Taranta Bergpapageien (Agapornis taranta) werden zwischen dem 10 und 14 Lebenstag geschlossen beringt.
Die empfohlene Ringgröße für die Pfirsichköpfchen (Agapornis fischeri) und Taranta Bergpapageien (Agapornis taranta) beträgt 4,5 mm, für das Rußköpfchen (Agapornis nigrigenis) 4,0 mm. Ich verwende die von der AZ e. V. ausgegeben AZ Ringe.
Der Ring wird über drei der vier Zehen geschoben die vierte Zehe wird nach hinten gelegt (Bild 1 + Bild 2). Die hinten liegende Zehe vorsichtig herausziehen (Bild 3).
Den richtigen Zeitpunkt hat man erwischt, wenn der Ring nach vorne nicht mehr ausziehbar ist (Bild 4).


Die Daten auf dem Ring sagen folgendes aus:
- AZ steht für Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht (AZ) e.V.
- Züchternummer hier die 2254 steht für den Züchter.
- 45 zeigt die Ringgröße an hier 4,5 mm
- P14, P steht Psittaciden (Papageien), 14 für das Zuchtjahr 2014
- und zuletzt noch eine laufende Nummer, auf den Bildern hier nicht zusehen.
Im September 2012 beschließt der Bundestag die ersatzlose Aufhebung der Psittacoseverordnung. Inkraftsetzung war im Oktober 2012, die besondere Kennzeichnung durch das „P“ für Psittaciden (Papageien) entfällt ab jetzt. Ab dem Ringjahr 2018 wird, bei AZ-Ringen, das „P“ vor der Jahreszahl weggelassen.
Durch diese Art der Beringung wird der Nachweis erbracht, dass der Vogel aus einer anerkannten Zucht stammt und das Alter des Vogels lässt sich immer nachweisen.
Es werden 6 Ringfarben im jährlichen Wechsel ausgegeben.
![]() |
Grün | 2014 | |
![]() |
Violett | 2015 | |
![]() |
Orange | 2016 ab 2022 Braun | |
![]() |
Blau | 2017 | |
![]() |
Rot | 2018 | |
![]() |
Schwarz | 2019 | |
![]() |
Grün | 2020 | |
Die blaue Mutation bei Agaporniden (Psittacin Mutation)
Die blaue Mutation bei Agaporniden (Psittacin Mutation).
Um blaue Vögel zu bekommen müssen die Eltern beide das Blau in den Genen haben. Die Vererbung ist rezessiv. Der Querschnitt einer Feder besteht aus dem Zellkern, einer umliegenden Schwammzone und der äußeren Rindenschicht. Durch Veränderung dieser Rindenschicht (3) entsteht die blaue Farbe.
Vereinfachte, schematische Darstellung einer grünen Feder.

1 – Im Zellkern sind die Melanine (Farbpigmente) eingelagert, hier Blau.
2 – Die Schwammzone bestimmt die Tiefe der Farbe (Dunkelfaktor, Violettfaktor)
3 – In der Rindenschicht sind die Psittacine eingelagert, hier Gelb.
Bei Lichteinfall werden Blau und Gelb vermischt und wir sehen Grün. Reduziert sich die gelbe Farbe in der Rindenschicht zu 100% sehen wir nur noch Blau.
Wer tiefer in das Thema einsteigen will dem empfehle ich das Buch Agaporniden Mutationen – Farbschläge – Ausstellungen von Dirk Van den Abeele.
Quellen:
- Das Buch Agaporniden Mutationen – Farbschläge – Ausstellungen von Dirk Van den Abeele.
- AZ-AGZ Farben / Genetik http://az-agz-farben-genetik.jimdo.com/
- Wikipedia
Rußköpfchen (Agapornis nigrigenis) blau



Pfirsichköpfchen (Agapornis fischeri) blau


