Rußköpfchen
Füttern Sie ihre Vögel nicht krank.
Füttern Sie ihre Vögel nicht krank.
Auch das beste und teuerste Futter kann den Vögeln schaden, wenn es falsch dosiert wird.
Füttern Sie ihre Vögel nicht krank, dosieren sie die Futtermischungen richtig. Optimale Fütterung erreichen sie, wenn der Futternapf ganz leer gefressen wird, bevor sie ihn wieder auffüllen. Die Futtermischungen sind ausgewogen zusammengestellt, sodass ihr Vogel alles, was er braucht, auch bekommt. Dies ist nicht der Fall, wenn ein Teil des Futters immer wieder rausgenommen wird und der Futternapf frisch aufgefüllt wird. Die Vögel bevorzugen die ölhaltigen Sämereien und ernähren sich dadurch einseitig. Die Folge: fettleibige Vögel auf Dauer kranke Vögel bis hin zum Organversagen.
Meine Empfehlung:
Kleinkörnige Samenmischung für Agaporniden ohne oder nur mit wenig Sonnenblumenkerne. Obst und Gemüse klein hacken und unter das Körnerfutter mischen.
Ich füttere Möhren, Möhrengrün, Sellerie, Kohlrabi, Brokkoli, Löwenzahn, Vogelmiere, Brennnessel, Basilikum, Petersilie etc.
Abwaschen, klein hacken und roh anbieten.
Entwicklung 5 junger Rußköpfchen vom Schlupf bis zur Selbstständigkeit
Die Entwicklung 5 junger Rußköpfchen, vom Schlupfen aus dem Ei bis zur Selbstständigkeit.
Entwicklung 5 junger Rußköpfchen vom Schlupf bis zur Selbstständigkeit.
Im nachfolgenden Beitrag beschreibe ich die Entwicklung junger Rußköpfchen (Agapornis nigrigenis). Vom Schlupf, dem Beringen, Verlassen des Nistkastens bis hin zu Selbstständigkeit der Vögel.
Das Gelege besteht aus 4 bis 6 Eiern die in der Regel ab dem ersten Ei bebrütete werden. Das hat zur Folge, dass die Jungvögel nach ca. 24 Tagen auch im 2 Tages Rhythmus schlüpfen. Auch hier gilt keine Regel ohne Ausnahme.
Es wurden 6 Eier gelegt 5 waren befruchtet.
gelegt | geschlüpft | beringt |
17.03.2015 | 10.04.2015 | 21.04.2015 |
19.03.2015 | 12.04.2015 | 21.04.2015 |
21.03.2015 | 13.04.2015 | 25.04.2015 |
23.03.2015 | 17.04.2015 | 28.04.2015 |
25.03.2015 | 19.04.2015 | 02.05.2015 |
27.03.2015 | Nicht befruchtet | – |

Bild 1 vom 18.04.2015 zeigt 4 Jungvögel. Ein Ei ist noch befruchtet.

Bild 2 – 19.04.2015. Das 5. Rußköpfchen ist geschlüpft, ist auf dem Bild leider nicht zu sehen. Es ist von den Geschwistern verdeckt. Das 6. Ei ist hell, hier gut zu erkennen und nicht befruchtet.

Bild 3 – 24.04.2015. Die Vögel sind jetzt zwischen 5 und 14 Tage alt und alle fünf entwickeln sich prächtig.

Bild 4 – 27.04.2015. Die drei größten Rußköpfchen sind jetzt beringt. Alle fünf werden von den Eltern sehr gut gefüttert.

Bild 5 – 02.05.2015. Heute wird das 5. Rußköpfchen beringt, es ist jetzt 14 Tage alt. Das Kleine fühlt sich sichtbar wohl.





Bild 10 – 24.05.2015. Der Älteste verlässt bereits den Nistkasten bei der Kontrolle. Die Vögel werden die nächsten Tage den Kasten verlassen. Inzwischen habe ich Federn gezupft und zur DNA Geschlechts-Analyse gegeben.
25.05.2015 Ergebnis: 2 Hähne und 3 Hennen (2,3).
01.06.2015 Ich habe heute den Nistkasten entfernt. Die Jungvögel bleiben jetzt noch ca. 2 Wochen bei den Eltern, die sich immer noch fürsorglich um sie kümmern.
Ende Bericht: Entwicklung 5 junger Rußköpfchen vom Schlupf bis zur Selbstständigkeit.
Beringen der Jungvögel


Meine jungen Pfirsichköpfchen (Agapornis fischeri), Rußköpfchen (Agapornis nigrigenis) und Taranta Bergpapageien (Agapornis taranta) werden zwischen dem 10 und 14 Lebenstag geschlossen beringt.
Die empfohlene Ringgröße für die Pfirsichköpfchen (Agapornis fischeri) und Taranta Bergpapageien (Agapornis taranta) beträgt 4,5 mm, für das Rußköpfchen (Agapornis nigrigenis) 4,0 mm. Ich verwende die von der AZ e. V. ausgegeben AZ Ringe.
Der Ring wird über drei der vier Zehen geschoben die vierte Zehe wird nach hinten gelegt (Bild 1 + Bild 2). Die hinten liegende Zehe vorsichtig herausziehen (Bild 3).
Den richtigen Zeitpunkt hat man erwischt, wenn der Ring nach vorne nicht mehr ausziehbar ist (Bild 4).


Die Daten auf dem Ring sagen folgendes aus:
- AZ steht für Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht (AZ) e.V.
- Züchternummer hier die 2254 steht für den Züchter.
- 45 zeigt die Ringgröße an hier 4,5 mm
- P14, P steht Psittaciden (Papageien), 14 für das Zuchtjahr 2014
- und zuletzt noch eine laufende Nummer, auf den Bildern hier nicht zusehen.
Im September 2012 beschließt der Bundestag die ersatzlose Aufhebung der Psittacoseverordnung. Inkraftsetzung war im Oktober 2012, die besondere Kennzeichnung durch das „P“ für Psittaciden (Papageien) entfällt ab jetzt. Ab dem Ringjahr 2018 wird, bei AZ-Ringen, das „P“ vor der Jahreszahl weggelassen.
Durch diese Art der Beringung wird der Nachweis erbracht, dass der Vogel aus einer anerkannten Zucht stammt und das Alter des Vogels lässt sich immer nachweisen.
Es werden 6 Ringfarben im jährlichen Wechsel ausgegeben.
![]() |
Grün | 2014 | |
![]() |
Violett | 2015 | |
![]() |
Orange | 2016 ab 2022 Braun | |
![]() |
Blau | 2017 | |
![]() |
Rot | 2018 | |
![]() |
Schwarz | 2019 | |
![]() |
Grün | 2020 | |
Die blaue Mutation bei Agaporniden (Psittacin Mutation)
Die blaue Mutation bei Agaporniden (Psittacin Mutation).
Um blaue Vögel zu bekommen müssen die Eltern beide das Blau in den Genen haben. Die Vererbung ist rezessiv. Der Querschnitt einer Feder besteht aus dem Zellkern, einer umliegenden Schwammzone und der äußeren Rindenschicht. Durch Veränderung dieser Rindenschicht (3) entsteht die blaue Farbe.
Vereinfachte, schematische Darstellung einer grünen Feder.

1 – Im Zellkern sind die Melanine (Farbpigmente) eingelagert, hier Blau.
2 – Die Schwammzone bestimmt die Tiefe der Farbe (Dunkelfaktor, Violettfaktor)
3 – In der Rindenschicht sind die Psittacine eingelagert, hier Gelb.
Bei Lichteinfall werden Blau und Gelb vermischt und wir sehen Grün. Reduziert sich die gelbe Farbe in der Rindenschicht zu 100% sehen wir nur noch Blau.
Wer tiefer in das Thema einsteigen will dem empfehle ich das Buch Agaporniden Mutationen – Farbschläge – Ausstellungen von Dirk Van den Abeele.
Quellen:
- Das Buch Agaporniden Mutationen – Farbschläge – Ausstellungen von Dirk Van den Abeele.
- AZ-AGZ Farben / Genetik http://az-agz-farben-genetik.jimdo.com/
- Wikipedia
Rußköpfchen (Agapornis nigrigenis) blau



Pfirsichköpfchen (Agapornis fischeri) blau



Vogel Versand
Vogel Versand innerhalb Deutschland.
Der Vogel Versand erfolgt unter folgenden Bestimmungen:
- Außentemperaturen müssen angemessen sein.
- Im Sommer nicht zu heiß und im Winter nicht zu kalt.
- Die Versandfirma muss eine Zulassung zum Tierversand haben.
- Versand erfolgt nur Montag bis Mittwoch > Ankunft Dienstag bis Donnerstag.
- Versand erfolgt nur bei Vorkasse.
Vogel Versand:
Meine Versandboxen haben folgende Maße 40 cm x 30 cm x 11 cm die Zweiteilige und 25 cm x 20 cm x 11 cm die Einteilige. Beide sind aus stabilem Sperrholz gefertigt und bieten ausreichenden Platz und Schutz für die Agaporniden.
Die beiden Klappen sind durch kleine Nägel gesichert, die vor Entnahme der Vögel entfernt werden müssen. Siehe Bild „Pfeile“.
Jeder Vogel ist während des Transports alleine untergebracht und wird mit Körnerfutter und Apfel oder Möhren versorgt. Ich bringe die Vögel am Nachmittag selbst zur Spedition und am darauffolgenden Tag werden die Tiere angeliefert.
Sie müssen sicherstellen, dass die Vögel am Ankunftstag angenommen und gleich richtig versorgt werden können. Neben der Anschrift, dem Absender und dem roten Vermerk: “Achtung lebende Vögel!” Gebe ich noch eine Notfalltelefonnummer von mir und vom Empfänger an. Es ist für mich selbstverständlich, dass nur gesunde und in guter Kondition befindliche Vögel verschickt werden. Durch diese Vorkehrungen ist es für mich vertretbar Vögel, zu verschicken.
Kosten innerhalb Deutschland
– Versand für 1 Vogel > 56,00.- beinhaltet Transport + einteilige Versandbox.
– Versand für 2 Vögel (1Paar) > 59,00.- beinhaltet Transport + zweiteilige Versandbox.
Stand: 11.04.2021
(*) siehe Impressum „Vogelversand“. >>>Impressum
VZE-Bundesmeisterschaft 2017

VZE-Bundesmeisterschaft 2017
Vom 3. bis 5. November 2017 fand die 60. VZE-Bundesmeisterschaft im Messe-Zentrum in Magdeburg statt. Meine Vögel standen in der Schauklasse:
- APF/1 Pfirsichköpfchen (Agapornis fischeri) wildfarbig
- PN/1 Rußköpfchen (Agapornis nigrigenis) wildfarbig
- AT/1 Bergpapagei (Agapornis taranta) wildfarbig.
Eins meiner Pfirsichköpfchen errang mit 94 Punkten den Schauklassensieg und belegte in der Gruppe Platz 2, Prädikat: vorzüglich.
Eins meiner Rußköpfchen wurde mit 92 Punkten ebenfalls Schauklassensieger und in der Gruppe wurde er hinter einem Erdbeerköpfchen ebenfalls Zweiter, Prädikat: vorzüglich.
Mein Bergpapagei erreichte mit 91 Punkten, Prädikat: vorzüglich, den 3. Platz in seiner Schauklasse.
Alles in allem ein erfolgreiches Wochenende in Magdeburg.
Bilder der Siegervögel – Bundesmeister (Gruppensieger)
[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“10″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“ override_thumbnail_settings=“1″ thumbnail_width=“220″ thumbnail_height=“275″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“20″ number_of_columns=“4″ ajax_pagination=“0″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“0″ slideshow_link_text=“[Zeige eine Slideshow]“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]
Bilder der Schauklassensieger SKL
[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“11″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“ override_thumbnail_settings=“1″ thumbnail_width=“220″ thumbnail_height=“275″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“20″ number_of_columns=“4″ ajax_pagination=“0″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“0″ slideshow_link_text=“[Zeige eine Slideshow]“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]In der Sammlung fehlt Schauklasse: „APP/M Schwarzköpfchen Mutationen“ Schwarzköpfchen dunkelblau von Markus Pampel.
>>> zum Katalog
52. AZ-Landesschau Baden-Württemberg 2017
52. AZ-Landesschau Baden-Württemberg 2017
Auf der diesjährigen 52. AZ-Landesschau Baden-Württemberg 2017 in 78737 Fluorn-Winzeln am 15.10.2017 waren meine Vögel in jeder ihrer Schauklasse erfolgreich. 1x Landessieger Agapornis taranta (Bergpapagei) und 2x Landesgruppensieger mit Agapornis fischeri (Pfirsichköpfchen) und Agapornis nigrigenis (Rußköpfchen).
Der Landessieger wird aus sieben Landesgruppensiegern ermittelt unteranderem „Agapornis fischeri“ und „Agapornis verschiedene“ in dieser Gruppe stehen meine Rußköpfchen.
51. AZ-Landesschau Baden-Württemberg 2016
51. AZ-Landesschau Baden-Württemberg
am Samstag den 08.10.2016 + Sonntag den 09.10.2016
Die diesjährige AZ-Landesschau fand vom 8.10. – 9.10.2016 in Freudenstadt im Schwarzwald statt.
Der Vogelzuchtverein Freudenstadt und Umgebung 1953 e. V. richtete die Veranstaltung in Verbindung mit einer großen Vogelschau aus.
Eines meiner Pfirsichköpfchen (Agapornis fischeri) wurde Landessieger und eines meiner Rußköpfchern (Agapornis nigrigenis) holte den Landesgruppensieg.

VZE-Bundesmeisterschaft 2016
VZE-Bundesmeisterschaft 2016 war am 05. / 06. November 2016
VZE-Bundesmeisterschaft 2016 mit Bundesausstellung in 06712 Zeitz im Freizeitzentrum Klinkerhallen.
VZE-Bundesmeisterschaft 2016 und die VZE-Bundesausstellung fand vom 4. – 6. November 2016 in Zeitz Sachsen-Anhalt statt. Es standen 635 Vögel zur Bewertung davon 122 in der Schauklasse Agaporniden/Sperlingspapageien, 20 Halsbandsittiche, 24 Nymphensittiche, 115 domestizierte Prachtfinken, 60 Diamanttäubchen, 12 Lachtauben und 176 Kanarienvögel.
Die Agaporniden/Sperlingspapageien sind in 4 Schaugruppen aufgeteilt die wiederum Schauklassen innehaben.
Bei den Agaporniden sind dies im Einzelnen:
Gruppe 1 „Agaporniden wildfarbig“
Schauklassen:
- Agapornis personatus – Schwarzköpfchen
- Agapornis fischeri – Pfirsichköpfchen
- Agapornis roseicollis – Rosenköpfchen
- Agapornis taranta – Bergpapagei
Gruppe 2 „Agaporniden verschiedene wildfarbig“
Schauklassen:
- Agapornis nigrigenis – Rußköpfchen
- Agapornis lilianae – Erdbeerköpfchen
Einer meiner Pfirsichköpfchen holte mit 92 Punkten den Schauklassensieg danach unterlag er dem Bergpapagei, der 93 Punkte hatte. Glückwunsch an den Sieger. Somit der 2. Platz in der Gruppe1 „Agapornis wildfarbig“.
Eines meiner Rußköpfchen wurde ebenfalls Schauklassensieger und in der Gruppe 2 „Agapornis verschiedene wildfarbig“ belegte er dann den 3. Platz.
[nggallery id=“2″]
AZ-Europa-Championat 2016
AZ-Europa-Championat 2016 in Karlsruhe
Mein Agapornis fischeri wildfarbig (Bild Mitte) belegte den 2. Platz, in der Klasse 448/1 standen 65 Vögel. A. fischeri pastelgrün (Links im Bild) wurde Gruppensieger und das Rußköpfchen, Agapornis nigrigenis (Bild rechts) belegte ebenfalls Platz 2 in seiner Klasse 468/3.