Schönsittich – Neophema-pulchella

Schönsittich – Neophema-pulchella (Shaw, 1792)

Schönsittich (Neophema pulchella) Bundesgruppensieger auf der AZ-Bundesschau 2024 in Kassel
Weibchen
Schönsittich (Neophema pulchella) Bundesgruppensieger auf der AZ-Bundesschau 2024 in Kassel
Weibchen
Schönsittich-Neophema-pulchella Männchen
Männchen
Schönsittich-Neophema-pulchella
Schönsittich-Neophema-pulchella Männchen
Männchen

Schönsittich (Neophema pulchella)

Systematik

  • Wissenschaftlicher Name: Neophema pulchella
  • Familie: Platycercidae Plattschweifsittiche
  • Unterfamilie: Neopheminae – Feinsittiche
  • Gattung: Neophema
  • Art: Schönsittich

Diese Art wurde erstmals im Jahr 1820 von dem berühmten Naturforscher Johann Friedrich Naumann beschrieben. Der Schönsittich ist bekannt für sein farbenprächtiges Gefieder und seine auffälligen grünen, blauen und gelben Farbtöne, die sich harmonisch über seinen schlanken Körper verteilen.

Verbreitungsgebiet

Der Schönsittich ist beheimatet in den östlichen Regionen Australiens, insbesondere in den Bundesstaaten New South Wales und Queensland. Sein bevorzugtes Habitat umfasst offene Waldgebiete, lichte Wälder, Auenwälder und Grasland mit dichter Bodenvegetation. Diese Sittiche sind nomadisch und ihre Bewegungen hängen stark von den klimatischen Bedingungen und der Verfügbarkeit von Nahrung ab, wobei sie in Trockenzeiten weite Strecken zurücklegen können.

Ernährung

In freier Wildbahn besteht die Ernährung des Schönsittichs hauptsächlich aus Samen verschiedener Gräser und Kräuter. Dazu gehören die Samen von Spinifex, Wildhirse, Klette und anderen einheimischen Pflanzen. Auch Früchte, Beeren, Nektar und gelegentlich Insekten stehen auf seinem Speiseplan. In der Voliere sollte die Ernährung aus einer Mischung hochwertiger Sittichsaaten, angereichert mit frischen Früchten, Gemüse und gelegentlich tierischem Eiweiß, bestehen. Besonders wichtig ist dabei die regelmäßige Versorgung mit frischem Wasser.

Fortpflanzung im Freiland und in der Voliere

Die Fortpflanzung des Schönsittichs in freier Wildbahn findet in der Regel während der Regenzeit statt, wenn das Nahrungsangebot am höchsten ist. Die Brutzeit erstreckt sich normalerweise von August bis Januar. Das Weibchen legt 4-6 Eier in eine Baumhöhle oder in dichte Vegetation, die dann für etwa 18-20 Tage bebrütet werden. Beide Elternteile beteiligen sich an der Fütterung der Küken, die nach etwa 30 Tagen flügge werden.
In der Voliere kann die Fortpflanzung das ganze Jahr über stattfinden, vorausgesetzt, es herrschen optimale Bedingungen. Ein Nistkasten aus Holz mit den Maßen 25x25x30 cm wird oft bevorzugt. Die Zucht in Menschenobhut erfordert besondere Aufmerksamkeit auf die Ernährung und den allgemeinen Gesundheitszustand der Vögel, um eine erfolgreiche Brut und Aufzucht sicherzustellen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung tragen wesentlich zum Zuchterfolg bei.

Schutzstatus

Der Schönsittich wird von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als „Least Concern“ (nicht gefährdet) eingestuft. Trotz dieser Einstufung sind seine Populationen durch Lebensraumverlust, vor allem durch landwirtschaftliche Expansion und Urbanisierung, gefährdet. Fortlaufende Schutzmaßnahmen und Habitatmanagement sind notwendig, um stabile Populationen zu gewährleisten. In einigen Regionen Australiens werden Naturschutzgebiete eingerichtet, um diesen und andere einheimische Arten zu schützen.

Schönsittich (Neophema pulchella) Männchen und Weibchen
1,1 Schönsittich (Neophema pulchella)
Männchen und Weibchen

Fazit

Der Schönsittich (Neophema pulchella) ist nicht nur wegen seiner leuchtenden Farben und seines melodischen Gesangs ein faszinierender Vogel, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der australischen Avifauna. Obwohl er als nicht gefährdet eingestuft wird, bedarf er dennoch kontinuierlicher Schutzmaßnahmen, um seinen Lebensraum zu bewahren. Seine erfolgreiche Zucht in Volieren zeigt die Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit dieser Art, bietet aber auch die Möglichkeit, mehr über ihr Verhalten und ihre Bedürfnisse zu lernen, um sie besser schützen zu können. Der Erhalt seines natürlichen Lebensraums und eine verantwortungsbewusste Haltung in menschliche Obhut sind entscheidend für sein langfristiges Überleben und Wohlbefinden.

Hinweis: Ein Teil oder der gesamte Inhalt dieses Beitrags wurde mithilfe von KI generiert. >Impressum<

amazon PartnerNet
#Anzeige

Poster-Grassittiche-Gattungen-Neophema.jpg, Poster-Reihe-PAPAGEIEN: PAPAGEIEN-Poster Poster – 26. Juli 2016
Bei amazon kaufen

Entdecke die faszinierende Welt der Grassittiche mit Büchern über die Gattung Neophema! Tauche ein in detaillierte Beschreibungen ihrer Lebensweise, ihres Verhaltens und ihrer Pflege in der Voliere. Von wunderschönen Bildern bis zu praktischen Tipps bietet die Auswahl an Büchern auf Amazon alles, was du wissen musst, um diese farbenfrohen Vögel besser zu verstehen und zu genießen. Verpasse nicht die Chance, dein Wissen über die Neophema-Gattung zu erweitern
jetzt stöbern und bestellen!