Die Gattung Platycercus, gehört zur Familie der Plattschweifsittiche (Platycercinae). Diese Vögel sind in Australien und Tasmanien heimisch und bevorzugen offene Waldgebiete, Buschland und landwirtschaftliche Flächen.
Gelbwangensittich (Platycercus icterotis) – Stanleysittich Gelbwangensittich (Platycercus icterotis) – StanleysittichDer Gelbwangensittich, auch als Stanleysittich bekannt, gehört zu den farbenprächtigen Plattschweifsittichen der Gattung Platycercus. Im Folgenden finden sich detaillierte Informationen zu Systematik, Verbreitung, Ernährung, Fortpflanzung, Schutzstatus und Haltung in menschlicher Obhut. Systematik Charakteristisch sind die gelblichen Wangenflecken, die dieser Art ihren Namen verleihen. Die Grundfärbung ist…
Der Pennantsittich ist in Australien beheimatet, insbesondere im südöstlichen Teil des Landes. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Küstenregionen von New South Wales bis nach Victoria und Südaustralien. Die Vögel bevorzugen offene Wälder, Buschland und landwirtschaftlich genutzte Gebiete mit verstreuten Bäumen. In städtischen Gebieten sind sie ebenfalls anzutreffen, da sie sich gut an verschiedene Lebensräume…
Der Prachtrosella (Platycercus eximius cecilae), wissenschaftlich beschrieben von Schodde und Short im Jahr 1989, ist eine Unterart des Rosellasittichs. Diese farbenfrohe Papageienart ist in Australien beheimatet und bekannt für ihre beeindruckende Erscheinung. Platycercus bedeutet „breitschwänzig“ und eximius bedeutet „außergewöhnlich“ oder „ausgezeichnet“.
Gelbbauchsittich (Platycercus-caledonicus) Der Gelbbauchsittich (Platycercus-caledonicus), auch als Gelbbauchrosellasittich bekannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Eigentlichen Papageien (Psittacidae). Diese Art ist in Tasmanien und Inseln der Bass-Straße beheimatet. Er bewohnt verschiedene Regionen, darunter Waldgebiete, offene Wälder, Savannen und landwirtschaftliche Flächen. Der wissenschaftliche Name, Platycercus caledonicus, wurde von Johann Friedrich Gmelin im Jahr 1788 erstmalig…