Geografischer Mittelpunkt der Europäischen Union (EU)

Geografischer Mittelpunkt der Europäischen Union (EU)

Kurzer Zwischenstopp am Geografischer Mittelpunkt der Europäischen Union (EU)

Berechnung und Geschichte

Der geografische Mittelpunkt der EU wird als Flächenschwerpunkt der EU-Grenzen vom französischen Institut national de l’information géographique et forestière (IGN) ermittelt.
Nach dem Austritt Großbritanniens verschob sich dieser Punkt erstmals am 1. Februar 2020 nach Gadheim, einem Ortsteil von Veitshöchheim.
Die offizielle Einweihung mit Findling, Fahnen und Infotafeln fand am 17. Juli 2020 statt.

Lage und Koordinaten

Der Mittelpunkt liegt westlich der Bebauung auf einem landwirtschaftlich genutzten Feld in Gadheim, Landkreis Würzburg.
Er ist exakt festgelegt auf 49° 50′ 35″ N und 9° 54′ 07″ E.

Markierung und Ausstattung vor Ort

Zur Kennzeichnung wurde ein Findling mit stilisiertem Messstab aufgestellt und drei Fahnen (EU, Deutschland, Veitshöchheim) gehisst.
Informationstafeln erläutern die Bedeutung des EU-Mittelpunktes und den historischen Kontext des Brexit. Eine runde Sitzgruppe lädt zum Verweilen oder zur mitgebrachten Vesper ein.


Quellen: EU-Mittelpunkt – Veitshöchheim und Mittelpunkt der Europäischen Union – WürzburgWiki