Blaugenick-Sperlingspapagei (Forpus coelestis)
Systematik:
- Wissenschaftlicher Name: Forpus coelestis
- Familie: Papageien (Psittacidae)
- Ordnung: Psittaciformes (Papageienartige)
- Unterfamilie: Psittacinae (Eigentliche Papageien)
- Trivialnamen: Blaugenick-Sperlingspapagei, Celestial Parrotlet
Der Blaugenick-Sperlingspapagei gehört zu den kleinsten Papageienarten und zeigt einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus: Männchen besitzen das charakteristische blaue Nackenband, während Weibchen dieses Merkmal nicht aufweisen.
Verbreitungsgebiet:
Der Blaugenick-Sperlingspapagei ist in Südamerika beheimatet, insbesondere in den folgenden Regionen:
- Länder: Ecuador, Peru, Teile von Kolumbien.
- Lebensräume: Trockenwälder, Savannen, halboffene Landschaften sowie Waldränder in Höhenlagen bis zu 2.000 Metern.
Die Art ist anpassungsfähig und toleriert auch anthropogen veränderte Gebiete wie Plantagen.
Ernährung:
Natürliche Ernährung:
- Der Blaugenick-Sperlingspapagei ernährt sich vorwiegend von Samen, Beeren, Früchten, Knospen und gelegentlich Blüten. Sämereien wie Wildgräser stehen im Fokus ihrer Ernährung.
In der Volierenhaltung:
Eine ausgewogene Ernährung umfasst:
- Grundfutter: Körnermischungen für kleine Papageien.
- Zusätze: Frisches Obst (z. B. Äpfel, Birnen), Gemüse (z. B. Karotten, Paprika), Wildkräuter (z. B. Vogelmiere) und gelegentlich proteinreiche Nahrung (z. B. gekochtes Ei).
- Wasser: Stets frisches Trinkwasser bereitstellen.
Fortpflanzung:
Im Freiland:
- Brutzeit hängt von regionalen klimatischen Bedingungen ab, oft während der Regenzeit.
- Nistplätze befinden sich in Baumhöhlen, Felsnischen oder anderen geschützten Stellen.
- Das Weibchen legt 3–6 Eier, die es etwa 18–22 Tage bebrütet.
- Jungvögel werden von beiden Eltern gefüttert und sind nach etwa 4–5 Wochen flügge.
In der Volierenhaltung:
- Brutkästen mit Maßen von ca. 15x15x25 cm eignen sich gut.
- Luftfeuchtigkeit sollte moderat sein, um ein Austrocknen der Eier zu verhindern.
- Paarhaltung ist ideal, da sich diese Papageien in festen Paarbeziehungen wohlfühlen.
- Eine proteinreichere Ernährung während der Brutphase fördert die Gesundheit der Jungtiere.
Schutzstatus:
- IUCN-Kategorie: Least Concern (nicht gefährdet).
Trotz stabiler Populationen steht die Art durch den Handel und Habitatverlust lokal unter Druck. - CITES: Anhang II – Handel ist reguliert, jedoch nicht verboten.
- Schutzmaßnahmen umfassen die Überwachung des Handels und die Erhaltung natürlicher Lebensräume.
Fazit:
Der Blaugenick-Sperlingspapagei ist ein faszinierender, sozialer und pflegeleichter Vogel, der sowohl in der Natur als auch in menschlicher Obhut gut gedeiht. In der Voliere überzeugt er durch seine lebhafte Persönlichkeit, benötigt jedoch ausreichend Platz, Beschäftigungsmöglichkeiten und Sozialkontakt. Die Haltung und Zucht sollten stets artgerecht erfolgen, um das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten und ihren Fortbestand in freier Wildbahn zu unterstützen.
Hinweis: Ein Teil oder der gesamte Inhalt dieses Beitrags wurde mithilfe von KI generiert. >Impressum<