Ringsittich Barnardius zonarius (Shaw 1805)
Der Bauers Ringsittich (Barnardius zonarius, Shaw 1805) ist ein farbenfroher Papagei, der in Australien heimisch ist. Er gehört zur Gattung Barnardius in der Unterfamilie der Plattschweifsittiche (Platycercinae). Hier sind die wichtigsten Informationen über den Bauers Ringsittich:
Taxonomie:
- Wissenschaftlicher Name: Barnardius zonarius
- Familie: Psittacidae – Plattschweifsittiche
- Unterfamilie: Platycercinae – eigentliche Platschweifsittiche
- Gattung: Barnardius
- Art: Barnardius zonarius (Bauers Ringsittich)
- Erstbeschreibung: 1805 durch George Shaw.
Verbreitung und Lebensraum:
Der Bauers Ringsittich ist in weiten Teilen Australiens verbreitet, insbesondere im südöstlichen und zentralen Bereich des Landes. Er bevorzugt offene Wälder, Buschland und landwirtschaftlich genutzte Gebiete, die reich an Eukalyptusbäumen und anderen Baumarten sind.
Erscheinungsbild:
- Der Ringsittich erreicht eine Körperlänge von 37 Zentimetern. Die Nominatform wiegt zwischen 121 und 126 Gramm, während die Unterart B. z. semitorquatus, die im äußersten Südwesten Australiens vorkommt, deutlich schwerer ist und ein Gewicht von bis zu 206 Gramm erreichen kann.
- Der Ringsittich zeichnet sich durch einen schwarzen Kopf und Nacken sowie eine schwarze obere Wangenregion aus. Die untere Wangenregion schimmert in Blauviolett. Kehle und Brust sind dunkelgrün, wobei bei einigen Individuen ein leichter bläulicher Schimmer zu beobachten ist. Besonders auffällig ist das schmale gelbe Band im Hinternacken. Die Körperoberseite ist dunkelgrün und weist am Bürzel, den Oberschwanzdecken sowie den kleinen Flügeldecken einen bläulichen Überlauf auf.
- Die äußeren mittleren Flügeldecken sowie die äußeren Armdecken sind gelblich-grün und gehen zu den Spitzen hin in ein grünliches Blau über. Die inneren Flügeldecken und Armdecken sind dunkelgrün. Die Handdecken sowie die Handschwingen und äußeren Armschwingen sind schwarzbraun, wobei die Außenfahnen und die Spitzen der Fahnen blauviolett gesäumt sind. Der Bauch ist gelb und geht zum After und zu den Unterschwanzdecken hin in ein gelblich-grünes Farbspektrum über.
- Weibchen ähneln den Männchen, sind jedoch insgesamt matter gefärbt und weisen mehr schwarzbraune Gefiederanteile auf. Jungvögel ähneln den Weibchen, haben jedoch einen deutlich bräunlicheren Kopf.
Unterarten:
Der Bauers Ringsittich umfasst mehrere Unterarten, die sich in leicht unterschiedlichen Färbungen und geografischen Verbreitungen unterscheiden können. Die Hauptunterarten sind:
- Barnardius zonarius zonarius – die nominelle Unterart
- Barnardius zonarius semitorquatus
- Barnardius zonarius macgillivrayi
Ernährung:
Der Bauers Ringsittich ernährt sich hauptsächlich von Samen, Nüssen, Früchten und gelegentlich von Blüten und Pflanzenteilen. Er ist dafür bekannt, dass er sich oft auf den Bodenschichten von Wäldern und offenen Graslandschaften aufhält, um auf dem Boden nach Nahrung zu suchen.
Fortpflanzung:
- Brutzeit: Die Fortpflanzung erfolgt typischerweise in der australischen Frühjahrssaison, also von Oktober bis Dezember.
- Nistverhalten: Bauers Ringsittiche nisten in Baumhöhlen oder anderen geschützten Bereichen. Sie legen in der Regel 3 bis 4 Eier, die von beiden Elternteilen bebrütet werden. Die Jungvögel schlüpfen nach etwa 3 Wochen und werden von den Eltern noch mehrere Wochen lang gefüttert und betreut.
Verhalten:
Bauers Ringsittiche sind gesellige Vögel, die oft in kleinen bis mittelgroßen Gruppen vorkommen, insbesondere außerhalb der Brutzeit. Sie sind sehr aktiv und bekannt für ihre verspielte und neugierige Natur. In freier Wildbahn sind sie oft in Bewegung und suchen nach Nahrung oder interagieren mit Artgenossen.
Lautäußerungen:
Ihre Lautäußerungen bestehen aus hohen, schrillen Rufen und können ziemlich laut sein. In freier Wildbahn kommunizieren sie häufig in Gruppen, und ihre Rufe dienen der Verständigung, insbesondere bei der Nahrungssuche oder beim Schutz vor Gefahren.
Erhaltungsstatus:
Der Bauers Ringsittich gilt als nicht gefährdet (Stand 2024). Es gibt keine größeren Bedrohungen für die Art, obwohl die Zerstörung von Lebensräumen in einigen Regionen eine langfristige Herausforderung darstellen könnte. Sie sind in Australien weit verbreitet, und es gibt keine signifikanten Rückgänge in den Beständen.
Haltung in Volieren:
Bauers Ringsittiche sind beliebte Ziervögel in der Heimtierhaltung aufgrund ihrer farbenfrohen Erscheinung und ihres lebhaften Charakters. Sie benötigen ausreichend Platz, um zu fliegen und zu spielen, sowie eine abwechslungsreiche Ernährung, die ihren natürlichen Vorlieben entspricht. Sie sind für ihre Intelligenz und Neugier bekannt und können bei artgerechter Haltung auch gut zahm werden.
Verwandtschaft:
Der Bauers Ringsittich gehört zur Familie der Sittiche, die weltweit in vielen verschiedenen Formen und Größen vorkommen. Innerhalb seiner Gattung Barnardius gibt es noch die Art Barnardius barnardi, die als der Baumsittich bekannt ist. Beide Arten zeigen Ähnlichkeiten im Verhalten und der Lebensweise, unterscheiden sich jedoch in ihrem geografischen Verbreitungsgebiet und ihren spezifischen Merkmalen.
Der Bauers Ringsittich ist ein faszinierender Vogel, der sowohl in freier Wildbahn als auch in der Heimtierhaltung für seinen lebhaften Charakter und seine eindrucksvolle Erscheinung geschätzt wird.
Hinweis: Ein Teil oder der gesamte Inhalt dieses Beitrags wurde mithilfe von KI generiert. >Impressum<