Gelbwangensittich (Platycercus icterotis) – Stanleysittich

Gelbwangensittich (Platycercus icterotis) – Stanleysittich

Gelbwangensittich (Platycercus icterotis) - Stanleysittich
Gelbwangensittich (Platycercus icterotis) - Stanleysittich
Gelbwangensittich (Platycercus icterotis) - Stanleysittich

Gelbwangensittich (Platycercus icterotis) – Stanleysittich
Der Gelbwangensittich, auch als Stanleysittich bekannt, gehört zu den farbenprächtigen Plattschweifsittichen der Gattung Platycercus. Im Folgenden finden sich detaillierte Informationen zu Systematik, Verbreitung, Ernährung, Fortpflanzung, Schutzstatus und Haltung in menschlicher Obhut.

Systematik

  • Psittaciformes – Papageien
  • Familie: Platycercidae – Plattschweifsittiche
  • Unterfamilie: Platycercinae – eigentliche Plattschweifsittiche
  • Gattung: Platycercus
  • Art: Gelbwangensittich (Platycercus icterotis)

Charakteristisch sind die gelblichen Wangenflecken, die dieser Art ihren Namen verleihen. Die Grundfärbung ist ein leuchtendes Rot, mit bläulich-grünen Flügeln und einem dunkelgrünen Schwanz.

Verbreitungsgebiet

Der Gelbwangensittich ist endemisch in Südwest-Australien.

  • Er lebt vorwiegend in lichten Wäldern, Buschland, Parklandschaften und gelegentlich in städtischen Gärten.
  • Bevorzugt werden Gebiete mit Zugang zu Wasserquellen, da die Tiere regelmäßig trinken.

Ernährung

Natürliche Ernährung:
Im Freiland ernähren sich Gelbwangensittiche von Samen, Früchten, Beeren, Blüten, Nektar und gelegentlich von Insektenlarven. Samen von Eukalyptus und Akazien sind besonders beliebt.
Ernährung in der Voliere:
In menschlicher Obhut sollten die Vögel eine ausgewogene Mischung aus Sittichfutter (Saatgut), Obst (z. B. Äpfel, Birnen, Beeren), Gemüse (z. B. Karotten, Brokkoli) und gelegentlich Proteinquellen (z. B. gekochtes Ei) erhalten.

Fortpflanzung

Im Freiland:
Die Brutzeit liegt zwischen August und Januar, abhängig von den regionalen Regenfällen.

  • Die Vögel nisten in Baumhöhlen, bevorzugt in Eukalyptusbäumen.
  • Das Gelege besteht aus 4–6 Eiern, die von beiden Elternteilen bebrütet werden. Die Brutzeit dauert ca. 20 Tage, und die Jungvögel verlassen nach etwa 35 Tagen das Nest.

In der Voliere:

  • Eine geräumige Voliere mit Nisthöhlen (Holz- oder Naturstamm) ist erforderlich.
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollten konstant gehalten werden, um die Brut erfolgreich zu gestalten.
  • Eine abwechslungsreiche Ernährung und Ruhe während der Brutzeit sind essenziell.

Schutzstatus

Nach der IUCN gilt der Gelbwangensittich als nicht gefährdet (Least Concern).
Gründe für die stabile Population:

  • Anpassungsfähigkeit an modifizierte Lebensräume.
  • Ausreichende Population in Schutzgebieten.

Allerdings könnten intensive Landwirtschaft und Abholzung langfristig lokale Bestände beeinträchtigen.

Stanleysittich-wildfarbig

Fazit

Der Gelbwangensittich ist ein faszinierender und farbenprächtiger Vogel, der durch sein auffälliges Aussehen und sein lebhaftes Wesen begeistert. Er stellt moderate Anforderungen an Haltung und Pflege in der Voliere und ist ein beliebter Volierenvogel. Dennoch sollte seine Haltung mit Sorgfalt erfolgen, da er wie alle Papageien soziale, aktive Tiere sind, die Platz und Beschäftigung benötigen. Im Freiland trägt die Artenvielfalt in Südwest-Australien zu seiner Stabilität bei. Schutzmaßnahmen sollten sich auf die Sicherung natürlicher Lebensräume konzentrieren.

Hinweis: Ein Teil oder der gesamte Inhalt dieses Beitrags wurde mithilfe von KI generiert. >Impressum<

amazon PartnerNet
#Anzeige

Poster Australische Sittiche - Gattungen Barnardius und Platycercus
Poster Australische Sittiche – Gattungen Barnardius und Platycercus

Australische Sittiche sind faszinierende Vögel, die für ihre lebendige Farbe und ihre verspielte Natur bekannt sind. Auf Amazon finden Sie eine breite Auswahl an Büchern, die sich mit der Haltung, Zucht und Pflege dieser einzigartigen Vogelarten befassen. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Vogelhalter sind, diese Bücher bieten wertvolle Informationen zu Ernährung, Gesundheit und Verhalten der australischen Sittiche. Entdecken Sie nützliche Tipps und Ratschläge, um das Beste aus Ihrer Zeit mit diesen bezaubernden Vögeln herauszuholen.