Weißdornstrauch, Weißdorn (Gattung Crataegus)
Die Früchte des Weißdornstrauch (Gattung Crataegus, z. B. Eingriffeliger Weißdorn Crataegus monogyna oder Zweigriffeliger Weißdorn Crataegus laevigata) sind botanisch gesehen Scheinfrüchte und reifen meist im Spätsommer bis Herbst zu leuchtend roten Beeren aus.
Bild zeigt eine Nahaufnahme des eingriffeligen Weißdorns mit glänzenden roten Beeren zwischen dunkelgrünen, gezackten Blättern.
Hier die wichtigsten Infos zu den Inhaltsstoffen und warum sie für Vögel so wertvoll sind:
Nähr- und Inhaltsstoffe
- Zucker & Kohlenhydrate
→ Hauptenergielieferant für Vögel im Herbst und Winter, wichtig für Zugvögel und Standvögel zur Fettreservebildung. - Ballaststoffe & Pektin
→ Unterstützen die Verdauung, dienen als sanfte Nahrungsquelle bei kaltem Wetter. - Vitamine
- Vitamin C – stärkt das Immunsystem und beugt Mangelerscheinungen vor.
- Vitamin B-Komplex – wichtig für Stoffwechsel und Nervensystem.
- Mineralstoffe
- Kalium – reguliert den Flüssigkeitshaushalt und Herzfunktion.
- Magnesium & Calcium – wichtig für Knochen, Muskulatur und Federwachstum.
- Flavonoide & Antioxidantien
→ Schützen Zellen vor oxidativem Stress, wirken entzündungshemmend. - Fettsäuren (in den Samen)
→ Liefert zusätzliche Energie, besonders für überwinternde Arten.
Bedeutung für Vögel
- Nahrungsquelle im Spätherbst/Winter:
Viele Vogelarten (z. B. Amseln, Drosseln, Rotkehlchen, Stare, Seidenschwänze) fressen die Früchte noch lange nach dem ersten Frost, da dieser die Frucht weicher und süßer macht. - Energie für Zugvögel:
Zucker und Fette helfen, Energiereserven für lange Flugstrecken aufzubauen. - Überlebenshilfe im Winter:
Weißdornfrüchte hängen oft lange am Strauch, wenn andere Nahrung knapp wird.
💡 Fun Fact: Die Früchte sind für Menschen zwar essbar, aber mehlig und nicht besonders aromatisch roh – in der Volksmedizin und Küche werden sie eher zu Mus, Gelee oder Tee verarbeitet.
Hinweis: Ein Teil oder der gesamte Inhalt dieses Beitrags wurde mithilfe von KI generiert. >Impressum<