
Hier kommt ein kompakter Überblick über die faszinierenden Kraniche 🕊️:
🧬 Allgemeines zur Familie der Kraniche
- Wissenschaftlicher Name: Gruidae
- Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes)
- Arten: Weltweit gibt es etwa 15 Arten, darunter der bei uns bekannte Graukranich (Grus grus).
- Verbreitung: Kraniche leben auf allen Kontinenten außer Südamerika und der Antarktis.
📏 Merkmale
- Größe: 90–150 cm Körperlänge, Flügelspannweite über 2 Meter
- Gewicht: Bis zu 12 kg (z. B. Mandschurenkranich)
- Aussehen: Langer Hals, lange Beine, meist graues Gefieder mit schwarzen und weißen Akzenten. Einige Arten haben auffällige rote Hautpartien am Kopf.
- Flugstil: Fliegen mit gestrecktem Hals und nach hinten gestreckten Beinen – anders als Reiher, die den Hals im Flug einklappen.
🐣 Fortpflanzung & Lebensweise
- Brutverhalten: Kraniche leben in monogamen Dauerehen und brüten meist erst ab dem 4. Lebensjahr.
- Nestbau: Bevorzugt in flachen Gewässern, um Fressfeinde fernzuhalten.
- Lebenserwartung: In freier Wildbahn bis zu 25 Jahre, in Gefangenschaft sogar bis zu 40 Jahre.
🧭 Zugverhalten
- Zugvögel: Besonders bekannt für ihren spektakulären Herbstzug – bis zu 400.000 Kraniche überqueren Deutschland auf dem Weg in südlichere Winterquartiere.
- Rastplätze: Beliebte Orte zur Beobachtung sind z. B. die Boddenküste, das Havelland oder die Diepholzer Moorniederung.
🌍 Schutzstatus
- Einige Arten wie der Schreikranich oder der Mandschurenkranich sind stark gefährdet. Schutzmaßnahmen sind daher essenziell.
weitere Infos zu:
Hinweis: Ein Teil oder der gesamte Inhalt dieses Beitrags wurde mithilfe von KI generiert. >Impressum<
amazon PartnerNet
#Anzeige
Der Ruf der Kraniche: Expeditionen in eine geheimnisvolle Welt Gebundene Ausgabe – 23. März 2020, von Bernhard Weßling (Autor)
Kraniche sind rätselhafte Vögel. Nur wenige wissen etwas über diese grazilen Tänzer der Lüfte. Der renommierte Naturforscher Bernhard Weßling nimmt uns mit auf spannende Expeditionen in ihre verborgene Welt und geht den Mythen um die Vögel des Glücks auf den Grund. Mithilfe einer eigens entwickelten Methode hat der Kranichexperte ihr Verhalten erforscht und Teile ihrer Sprache entschlüsselt. Eindrucksvoll bebildert und ganz nah an der Natur erzählt, legt er seine Erkenntnisse über ihre Anpassungs- und Problemlösungsfähigkeit, ihr Einfühlungsvermögen und ihren manchmal eigenwilligen Charakter dar. Seine Beobachtungen lassen uns tief in die Lebensweise und das Bewusstsein der Kraniche eintauchen und zeigen uns die erstaunlichen Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Tier. Ein verblüffendes Werk über Entdeckergeist, Demut und Achtung vor der Natur im Sinne eines Alexander von Humboldt.
Quelle: Amazon.de