Jungfernkranich (Anthropoides virgo)
Der Jungfernkranich (Anthropoides virgo) ist die kleinste Kranichart und gehört zur Familie der Kraniche (Gruidae). Hier die wichtigsten Informationen:
Merkmale
- Größe: ca. 90–100 cm groß, Flügelspannweite 155–180 cm.
- Gewicht: 2–3 kg (leichter als andere Kraniche).
- Aussehen:
- schlanker Körper, hellgraues Gefieder, schwarzer Hals mit langer weißer Federsträhne hinter den Augen.
- Im Flug wirkt er sehr elegant und leicht.
- Unterscheidung: Deutlich kleiner und zierlicher als der Graukranich.
Lebensraum & Verbreitung
- Brutgebiete: Steppen, Halbwüsten und offene Landschaften von Südosteuropa über Zentralasien bis in die Mongolei und Nordchina.
- Zugvogel: überwintert in Nordafrika (v. a. Sudan, Äthiopien) und Indien.
- Mag trockene, offene Lebensräume, oft in der Nähe von Wasser.
Verhalten
- Zug: Überquert bei den Wanderungen teils das Himalaya-Gebirge, wo er in Höhen von über 4.000–8.000 Metern fliegt – eine besondere Leistung.
- Ernährung: Allesfresser – Samen, Gräser, Insekten, kleine Wirbeltiere.
- Fortpflanzung:
- Brutzeit: Mai bis Juli.
- Legt meist 2 Eier in eine einfache Mulde am Boden.
- Beide Eltern beteiligen sich an der Brut und Aufzucht.
- Sozialverhalten: Bildet zur Zugzeit große Schwärme, während der Brutzeit territorial.
Bestand & Schutz
- Weltweiter Bestand: ca. 200.000–240.000 Individuen.
- Gefährdung: aktuell nicht gefährdet (IUCN: Least Concern), jedoch bedrohen Lebensraumverlust, Trockenlegung von Feuchtgebieten und Störungen die Brutgebiete.
- Kulturelle Bedeutung: In Asien gilt er oft als Symbol für Treue und Anmut.
Das sind die typischen Wanderwege (Zugrouten) des Jungfernkranichs (Anthropoides virgo), soweit aus ornithologischen Quellen belegbar:
Jahreszeit | Von / Brutgebiet | Nach / Überwinterungsgebiet | Mögliche wichtige Durchzugsgebiete |
Frühling (Rückkehr zur Brut) | Aus Nordafrika & Indien Richtung Zentralasien und Südosteuropa | Brutgebiete in z. B. Kasachstan, westliches China, Südosteuropa | Über den Nahen Osten, Iran, das Kaspische Meer |
Herbst (Abzug) | Brutgebiete in Zentralasien, Südosteuropa | Überwinterungsgebiete: Nordafrika (z. B. Sudan, Äthiopien), Indien | Gleiche Routen in umgekehrter Richtung, oft über Höhenzüge (Gebirge, wie beim Himalaya in wenigen Fällen) |
Hinweis: Ein Teil oder der gesamte Inhalt dieses Beitrags wurde mithilfe von KI generiert. >Impressum<
amazon PartnerNet
#Anzeige
Der Ruf der Kraniche: Expeditionen in eine geheimnisvolle Welt Gebundene Ausgabe – 23. März 2020, von Bernhard Weßling (Autor)
Kraniche sind rätselhafte Vögel. Nur wenige wissen etwas über diese grazilen Tänzer der Lüfte. Der renommierte Naturforscher Bernhard Weßling nimmt uns mit auf spannende Expeditionen in ihre verborgene Welt und geht den Mythen um die Vögel des Glücks auf den Grund. Mithilfe einer eigens entwickelten Methode hat der Kranichexperte ihr Verhalten erforscht und Teile ihrer Sprache entschlüsselt. Eindrucksvoll bebildert und ganz nah an der Natur erzählt, legt er seine Erkenntnisse über ihre Anpassungs- und Problemlösungsfähigkeit, ihr Einfühlungsvermögen und ihren manchmal eigenwilligen Charakter dar. Seine Beobachtungen lassen uns tief in die Lebensweise und das Bewusstsein der Kraniche eintauchen und zeigen uns die erstaunlichen Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Tier. Ein verblüffendes Werk über Entdeckergeist, Demut und Achtung vor der Natur im Sinne eines Alexander von Humboldt.
Quelle: Amazon.de