Kronenkranich (Balearica regulorum)

Kronenkranich (Balearica regulorum)

Nahaufnahme eines Kronenkranichs (Balearica regulorum) mit deutlich sichtbarer goldener Federkrone und elegantem Kopfprofil.
Kronenkranich (Balearica regulorum) in seiner ganzen Pracht, auf einem Ast stehent.

Der Kronenkranich (wissenschaftlicher Name: Balearica regulorum), auch als Grauer Kronenkranich bekannt, ist ein auffälliger Vogel aus der Familie der Kraniche (Gruidae). Er gehört zu den bekanntesten und farbenprächtigsten Kranichen und ist vor allem in Afrika südlich der Sahara verbreitet.

Allgemeine Informationen:

  • Wissenschaftlicher Name: Balearica regulorum
  • Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes)
  • Familie: Kraniche (Gruidae)
  • Lebenserwartung: In der Wildnis etwa 20 Jahre, in Volierenhaltung bis zu 25 Jahre
  • Größe: ca. 100–110 cm
  • Gewicht: etwa 3–4 kg
  • Spannweite: bis zu 2 Meter

Besonderes Aussehen:

  • Krone: Der auffälligste Teil ist die goldene Federkrone aus steifen, borstenartigen Federn.
  • Gefieder: Meist grau mit weißen Flügeln, die einige goldene, braune und schwarze Töne enthalten.
  • Gesicht: Weiße Wangen mit einem roten Hautlappen unter dem Schnabel.
  • Beine: Relativ kurz im Vergleich zu anderen Kranichen – Kronenkraniche können auf Bäumen schlafen, was ungewöhnlich für Kraniche ist.

Lebensraum:

  • Verbreitung: Östliches und südliches Afrika (u.a. Uganda, Kenia, Tansania, Südafrika).
  • Lebensräume: Feuchtgebiete, Savannen, Flussufer, Überschwemmungsebenen – oft in der Nähe von Wasser, aber auch in landwirtschaftlich genutzten Flächen.

Verhalten und Ernährung:

  • Ernährung: Allesfresser – sie fressen Insekten, Würmer, kleine Reptilien, Samen, Pflanzen und Getreide.
  • Sozialverhalten: Leben paarweise oder in kleinen Gruppen; außerhalb der Brutzeit auch in größeren Schwärmen.
  • Tanz: Sie sind für ihre spektakulären Balztänze bekannt – mit Sprüngen, Flügelschlägen und Rufen.

Fortpflanzung:

  • Brutzeit: Abhängig von Regenzeiten; variiert regional.
  • Nest: In Sumpfgebieten – auf dem Boden, gut versteckt.
  • Gelege: Meist 2–4 Eier.
  • Brutdauer: Etwa 30 Tage.
  • Junge: Nestflüchter – können kurz nach dem Schlüpfen laufen.

Schutzstatus:

  • IUCN-Status: Gefährdet (Vulnerable) – vor allem wegen Lebensraumverlust, illegalem Fang und Störung durch Landwirtschaft.
  • Bedrohungen: Trockenlegung von Feuchtgebieten, Pestizide, illegale Tierhaltung.

Symbolik:

  • Der Kronenkranich ist der Nationalvogel Ugandas und ziert das Wappen des Landes.

Hinweis: Ein Teil oder der gesamte Inhalt dieses Beitrags wurde mithilfe von KI generiert. >Impressum<

amazon PartnerNet
#Anzeige

Der Ruf der Kraniche: Expeditionen in eine geheimnisvolle Welt Gebundene Ausgabe – 23. März 2020, von Bernhard Weßling (Autor)

Kraniche sind rätselhafte Vögel. Nur wenige wissen etwas über diese grazilen Tänzer der Lüfte. Der renommierte Naturforscher Bernhard Weßling nimmt uns mit auf spannende Expeditionen in ihre verborgene Welt und geht den Mythen um die Vögel des Glücks auf den Grund. Mithilfe einer eigens entwickelten Methode hat der Kranichexperte ihr Verhalten erforscht und Teile ihrer Sprache entschlüsselt. Eindrucksvoll bebildert und ganz nah an der Natur erzählt, legt er seine Erkenntnisse über ihre Anpassungs- und Problemlösungsfähigkeit, ihr Einfühlungsvermögen und ihren manchmal eigenwilligen Charakter dar. Seine Beobachtungen lassen uns tief in die Lebensweise und das Bewusstsein der Kraniche eintauchen und zeigen uns die erstaunlichen Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Tier. Ein verblüffendes Werk über Entdeckergeist, Demut und Achtung vor der Natur im Sinne eines Alexander von Humboldt.

Quelle: Amazon.de