Mandschurenkranich (Grus japonensis)
Der Mandschurenkranich (Grus japonensis), auch bekannt als Japan-Kranich oder Roter Kronenkranich, ist eine der seltensten und zugleich kulturell bedeutendsten Kranicharten der Welt. Hier die wichtigsten Infos:
🐦 Allgemeine Merkmale
- Größe: 140–150 cm hoch
- Flügelspannweite: ca. 2,2–2,5 m
- Gewicht: 7–10 kg
- Aussehen: Weißes Gefieder mit schwarzem Hals, schwarzen Flügelspitzen und einem charakteristischen roten Scheitel („rote Krone“) auf dem Kopf.
🌍 Verbreitung & Lebensraum
- Hauptverbreitung:
- Nordostasien: Ostsibirien, Nordchina, Mongolei
- Überwinterungsgebiete: Korea, Ostchina, Hokkaidō (Japan)
- Lebensraum: Feuchtgebiete, Sümpfe, Flussniederungen – stark von intakten Auenlandschaften abhängig.
🧬 Verhalten & Lebensweise
- Zugvogel, einige Populationen (z. B. auf Hokkaidō) bleiben jedoch Standvögel.
- Sozialverhalten: Lebt paarweise oder in kleinen Familiengruppen, außerhalb der Brutzeit auch in Schwärmen.
- Tanzrituale: Bekannt für beeindruckende Balztänze – rhythmische Sprünge, Flügelschläge und Rufe.
🐣 Fortpflanzung
- Brutzeit: Frühling
- Nestbau: Boden- oder Schilfnester in Sümpfen
- Gelege: 1–2 Eier
- Elternpflege: Beide Partner brüten und kümmern sich um die Jungen
🛡️ Schutzstatus
- IUCN-Status: „Gefährdet“ (Endangered)
- Bedrohungen:
- Verlust von Feuchtgebieten durch Landwirtschaft & Urbanisierung
- Klimawandel (trocknende Feuchtgebiete)
- Störungen durch Menschen
- Bestand: Nur noch etwa 1.800–2.000 Tiere in freier Wildbahn.
🎎 Kulturelle Bedeutung
- In Japan, China und Korea gilt der Mandschurenkranich als Symbol für Glück, Langlebigkeit, Treue und Frieden.
- In der japanischen Kultur wird er „Tancho“ genannt und oft in Kunst, Origami und Legenden dargestellt.
Hinweis: Ein Teil oder der gesamte Inhalt dieses Beitrags wurde mithilfe von KI generiert. >Impressum<
amazon PartnerNet
#Anzeige
Der Ruf der Kraniche: Expeditionen in eine geheimnisvolle Welt Gebundene Ausgabe – 23. März 2020, von Bernhard Weßling (Autor)
Kraniche sind rätselhafte Vögel. Nur wenige wissen etwas über diese grazilen Tänzer der Lüfte. Der renommierte Naturforscher Bernhard Weßling nimmt uns mit auf spannende Expeditionen in ihre verborgene Welt und geht den Mythen um die Vögel des Glücks auf den Grund. Mithilfe einer eigens entwickelten Methode hat der Kranichexperte ihr Verhalten erforscht und Teile ihrer Sprache entschlüsselt. Eindrucksvoll bebildert und ganz nah an der Natur erzählt, legt er seine Erkenntnisse über ihre Anpassungs- und Problemlösungsfähigkeit, ihr Einfühlungsvermögen und ihren manchmal eigenwilligen Charakter dar. Seine Beobachtungen lassen uns tief in die Lebensweise und das Bewusstsein der Kraniche eintauchen und zeigen uns die erstaunlichen Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Tier. Ein verblüffendes Werk über Entdeckergeist, Demut und Achtung vor der Natur im Sinne eines Alexander von Humboldt.
Quelle: Amazon.de