Schleiereule (Tyto alba)

Schleiereule (Tyto alba) ist in Europa ein weitverbreiteter Brutvogel

 Schleiereule (Tyto alba)
 Schleiereule (Tyto alba)
 Schleiereule (Tyto alba)
 Schleiereule (Tyto alba)
Schleiereule Tyto alba

Die Schleiereule (Tyto alba) ist eine der bekanntesten Eulenarten weltweit. Hier sind die wichtigsten Informationen über sie:


🧬 Systematik

  • Wissenschaftlicher Name: Tyto alba
  • Ordnung: Eulen (Strigiformes)
  • Familie: Schleiereulen (Tytonidae)
  • Größe: 33–39 cm
  • Flügelspannweite: 80–95 cm
  • Gewicht: 300–500 g
  • Lebenserwartung: ca. 4 Jahre in freier Wildbahn (in Volierenhaltung deutlich älter)

🪶 Aussehen

  • Herzförmiger, heller Gesichtsschleier – daher der Name „Schleiereule“
  • Körperunterseite meist weiß bis gelblich mit dunklen Tupfen
  • Rücken und Flügeldecken grau-goldbraun mit feinen Mustern
  • Dunkle Augen, im Gegensatz zu den gelben oder orangen Augen anderer Eulen

🌍 Verbreitung

  • Eine der am weitesten verbreiteten Eulenarten der Welt
  • In Europa, Afrika, Asien, Amerika und Australien anzutreffen
  • Fehlt nur in sehr kalten oder sehr trockenen Gebieten

🏞️ Lebensraum

  • Offene Landschaften mit Feldern, Wiesen und Streuobstwiesen
  • Auch in Dörfern, Städten, alten Gebäuden und Kirchtürmen
  • Benötigt Brutplätze mit ruhigen Nischen und ausreichend Beutetiere

🐭 Ernährung

  • Hauptsächlich kleine Säugetiere: Mäuse, Wühlmäuse, Ratten
  • Frisst auch Vögel, Insekten und Amphibien
  • Jagt vor allem nachts mit hervorragendem Gehör und fast lautlosem Flug

🐣 Fortpflanzung

  • Brutzeit: meist März bis August (je nach Region und Nahrungsangebot)
  • 4–7 Eier pro Gelege
  • Brutdauer: ca. 30 Tage
  • Nestlinge bleiben etwa 50–60 Tage im Nest

📢 Lautäußerung

  • Kein typisches „Eulen-Rufen“ – sondern ein raues, schrilles Kreischen
  • Auch Fauchen und Zischen zur Abwehr oder Kommunikation

⚠️ Gefährdung und Schutz

  • In manchen Regionen gefährdet durch:
    • Lebensraumverlust
    • Straßenverkehr
    • Mangel an Brutplätzen
  • In vielen Ländern geschützt
  • Maßnahmen: Nistkästen, Erhalt von alten Gebäuden, extensive Landwirtschaft

Von 1990 bis 2010 betreute ich selbst einen Schleiereulennistkasten, der an der Innenseite einer Scheune in etwa sechs Metern Höhe angebracht war. In diesen 21 Jahren flogen insgesamt 64 Jungvögel aus.