Stieglitz (Carduelis carduelis)



Hier sind die wichtigsten Informationen über den Stieglitz (Carduelis carduelis), einen auffällig bunten Singvogel aus der Familie der Finken:
Systematik
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Finken (Fringillidae)
- Gattung: Carduelis
- Art: Stieglitz (Carduelis carduelis)
Verbreitungsgebiet
- Der Stieglitz ist in fast ganz Europa, Teilen Nordafrikas und Asiens bis nach Westchina verbreitet.
- In Mitteleuropa ist er ein Standvogel, zieht aber in kälteren Regionen im Winter in mildere Gebiete.
- Bevorzugt offene Landschaften mit Gebüschen, Waldrändern, Gärten und Parks.
Ernährung
- Hauptsächlich Samenfresser, besonders von Disteln, Löwenzahn, Karden und anderen Korbblütlern.
- Im Frühling und Sommer werden auch Insekten und Blattläuse gefressen – wichtig für die Jungenaufzucht.
Fortpflanzung
- Brutzeit: April bis August
- 1–2 Bruten pro Jahr
- Das Nest wird gut versteckt in Sträuchern oder Bäumen gebaut.
- Gelege: 4–6 Eier
- Brutdauer: ca. 12–14 Tage
- Nestlingszeit: ca. 13–18 Tage
Schutzstatus
- Der Stieglitz steht in Deutschland auf der Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Brutvögel.
- Ursachen: Rückgang von Wildkräutern durch intensive Landwirtschaft, Verlust von Lebensräumen.
- Unterliegt dem Artenschutz gemäß Bundesnaturschutzgesetz.
- In Europa durch die EU-Vogelschutzrichtlinie geschützt.
Fazit
Der Stieglitz ist nicht nur durch sein auffälliges Gefieder und seinen klangvollen Gesang beliebt, sondern auch ein Indikator für eine naturnahe, artenreiche Kulturlandschaft. Sein Rückgang zeigt die Auswirkungen der modernen Landwirtschaft auf die Vogelwelt. Schutzmaßnahmen wie mehr Blühstreifen, weniger Pestizide und Erhalt von Brachflächen sind wichtig, um ihn zu erhalten.

mit Futter im Schnabel.
Hinweis: Ein Teil oder der gesamte Inhalt dieses Beitrags wurde mithilfe von KI generiert. >Impressum<